Flexibilität als Voraussetzung für Kontinuität
Geschätzte Leserin, geschätzter Leser
Das Geschäftsjahr 2021 wird als anspruchsvolles Jahr in die Geschichtsbücher der Basellandschaftlichen Gebäudeversicherung (BGV) eingehen. Die Entwicklung unserer neuen Kernapplikation, die Erarbeitung des neuen Gebäudeversicherungsgesetzes, Grossschadenereignisse, zahlreiche Feuerwehreinsätze und Führungswechsel auf oberster Ebene hielten uns das ganze Jahr über auf Trab.
Grosse und wichtige Projekte
Viele unserer Mitarbeitenden sind 2021 neben ihrer täglichen Arbeit in den Projekten «Neue Kernapplikation: TRIAS» oder «Neues Gebäudeversicherungsgesetz» involviert. Bis zu einem Drittel unserer Belegschaft beschäftigt sich mit Projektaufgaben für die Entwicklung der Kernapplikation. Das betrifft auch diejenigen, die nicht direkt einbezogen sind: Sie übernehmen zusätzlich die Arbeit ihrer Kolleginnen und Kollegen. Das erfordert neben der hohen Arbeitsbelastung von allen eine hohe Flexibilität.
Rekordschadenjahr 2021
In direktem Zusammenhang mit den wiederholt aufgetretenen Elementarschadenereignissen während des Sommers 2021 erhalten wir über 2 700 Schadenmeldungen, die es zu bearbeiten gilt. Im Schadenmanagement werden kurzfristig Teilzeitpensen aufgestockt und jede intern verfügbare Arbeitskraft hilft tatkräftig bei der Schadenbearbeitung mit. Ohne diese hohe Flexibilität unserer Mitarbeitenden wären wir nicht in der Lage, eine derart hohe Zahl von Schadenmeldungen innert so kurzer Zeit zu bewältigen. Das Jahr 2021 ist so zum Rekordschadenjahr der letzten zehn Jahre geworden.
Jahr für Jahr wird einem wieder bewusst, was die Feuerwehr für unsere Gemeinschaft leistet. – Christian Pestalozzi, Präsident der Verwaltungskommission
Szenenwechsel: Eine Guggenmusik geniesst gerade ein ausgelassenes und lustiges Mittagessen vor ihrem Auftritt. Plötzlich erhebt sich ein junger Mann und fragt nach einer Fahrgelegenheit, da ein Feuerwehralarm ausgelöst worden ist. Noch im Kostüm wird er ins Feuerwehrmagazin gefahren, wo bereits geschäftiges Treiben herrscht. Das Rekordschadenjahr ist auch bei der Feuerwehr deutlich spürbar. Drei Stunden später, nach seinem Einsatz, steht der junge Mann bereits wieder im Kostüm auf der Bühne und spielt Trompete. Was für eine erstaunliche Flexibilität und Einsatzbereitschaft! Der junge Mann steht hier selbstverständlich stellvertretend für alle Angehörigen der Feuerwehr.
Führungswechsel Mitte Jahr
Mitte August nimmt der neue Vorsitzende der Geschäftsleitung, Andreas Zbinden, seine Tätigkeit auf. Bereits im Januar ist die Verwaltungskommission restrukturiert worden. Christian Pestalozzi übernimmt neu das Präsidium. Wir haben die Zeit genutzt, um uns kennenzulernen, neue Ideen auszutauschen, die verschiedenen Charakterzüge zu sortieren und ein neues Führungsverständnis zu entwickeln. All dies hat von den involvierten Personen Flexibilität, Vertrauen und gegenseitige Wertschätzung abverlangt. Deshalb fassen wir das Jahr 2021 rückblickend unter dem Stichwort «Flexibilität» zusammen.
Gleichzeitig haben wir unsere Kundschaft nie aus den Augen verloren. Wir stehen nach wie vor mit Taten, Beratungen und Versicherungsdienstleistungen zur Seite und setzen unsere Kundinnen und Kunden in den Mittelpunkt. Das ist neben der «Flexibilität» die einzige Konstante.
Christian Pestalozzi
Präsident der Verwaltungskommission
Andreas Zbinden
Vorsitzender der Geschäftsleitung